Erprobungsstufe

MINT-Unterricht in der Erprobungsstufe

Seit Beginn des Schuljahres 2012/13 können die Schüler/-innen beim Wechsel in die Jahrgangsstufe 5 des Städtischen Gymnasiums Herten für den MINT-Bereich angemeldet werden. Mit diesem Profilangebot möchten wir das Interesse der Schüler/-innen an Fragestellungen der MINT-Fächer fördern sowie die Kompetenz und die Allgemeinbildung in den MINT-Fächern erhöhen, vernetzende Denkstrukturen durch fächerübergreifende Projekte aufbauen, interessierte und begabte Schüler/-innen fördern und fordern. Desweiteren möchten wir die Teamfähigkeit, das selbstständiges Arbeiten sowie die Kommunikationsfähigkeit fördern und die Berufsorientierung in den MINT-Fächern unterstützen. Organisatorisch setzen wir dieses Profilangebot durch eine Änderung der Stundentafel für den MINT-Bereich um, die die Schulkonferenz im Schuljahr 2011/12 beschlossen hat. Die Schüler/-innen nehmen an einer verpflichtenden MINT-Unterricht teil, der in den Jahrgangsstufen 5 und 6 einen Umfang von 60 Minuten pro Woche hat.

Ab dem Schuljahr 2023/24 können die Schülerinnen und Schüler, die sich für das MINT-Profil entscheiden aus folgenden Modulen wählen: 

Design und Technik – Gestalten und Löten 

Makeblock – Erste Programmierungen im Bereich Robotik

Chemie – Experimentieren und Forschen

Physik – Energie im Alltag

Bionik – Biologie meets Technik

Mathematik – Knobeleien rund um Zahlen

Dabei entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse und Begabung für vier dieser sechs Module. Jedes Modul wird ein Halbjahr lang unterrichtet. Um ein großes Angebot bereit zu halten, wird der MINT-Unterricht in den Jahrgängen 5 und 6 sowoh klassen- als auch jahrgangsübergreifend erteilt.

Besondere Merkmale des MINT- Unterrichts sind der fächerübergreifende Ansatz des Unterrichts sowie das eigenständige, forschende Lernen ohne Zeitdruck und ohne Leistungsdruck, d.h. unbenotet. Die sinnvolle Zusammenarbeit aller naturwissenschaftlichen Fächer bei der Analyse von Naturphänomenen und bei der Lösung komplexerer Probleme oder Prozesse die Kontinuität des vernetzenden und vernetzten Denkens von der Grundschule bis in die Qualifikationsphase