Die Welt der Chemie lässt sich oft spielerisch entdecken – das zeigt diediesjährige Chem-pions-Aufgabe „Bananentattoos“ auf beeindruckende Weise. Hierbei geht es darum, durch chemische und physikalische Reaktionen Smileys auf der Schale einer Banane zu erzeugen. Diese einfache verbindet Alltagserfahrung mit wissenschaftlicher Neugier.
Was passiert bei einem Bananentattoo?
Die Schale einer Banane enthält Polyphenole, also chemische Verbindungen, die in der Natur häufig vorkommen. Wenn die Banane verletzt wird – sei es durch Ritzungen mit einem Zahnstocher oder durch gezielten Druck – gelangen Enzyme an die Oberfläche. Diese Enzyme katalysieren die Oxidation der Polyphenole, wodurch braune Pigmente entstehen.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Aufgaben im MINT-Unterricht bearbeitet und protokolliert. Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Daumen.