Am Dienstag, den 1. Juli 2025, fand im Glashaus Herten ein Sonderformat der 41. HERTENER GESPRÄCHE statt: Eine Podiumsdiskussion, die sich gezielt an junge Erstwähler:innen richtete. Eingeladen waren die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 und der Einführungsphase (EF) des Städtischen Gymnasiums Herten, die im Rahmen des Politik- und Sozialwissenschaftsunterrichts an diesem spannenden Austausch teilnahmen.
Organisiert wurde die Veranstaltung in Kooperation mit dem Programm „Demokratie leben“ und dem Stadtmagazin HERTEN ERLEBEN. Anlass ist die anstehende Kommunalwahl in NRW am 14. September 2025, bei der viele der teilnehmenden Jugendlichen erstmals wahlberechtigt sein werden.
Die Schüler:innen hatten sich im Vorfeld intensiv vorbereitet und Fragen zu Themen wie Klimawandel, Jugendarbeit in Herten oder der Digitalisierung der eigenen Schule erarbeitet.
Auf dem Podium stellten sich die Bürgermeisterkandidat:innen den Fragen der Jugendlichen:
- Babette Nieder (SPD)
- Bernhard Felling (CDU)
- Patrick Berner (Bündnis 90/Die Grünen)
- Fred Toplak (TOP)
- Andreas Hebestreit (FDP)
- Stefan Springer (Die Familienpartei/Die Linke)
Das Gespräch war engagiert, ehrlich und für viele Schüler:innen ein spannender Einblick in die lokale Politik. Aufgrund der hohen Temperaturen wurde die ursprünglich geplante Nachbesprechung mit den Politiklehrerinnen auf einen späteren Zeitpunkt in der Schule verschoben. Für eine willkommene Abkühlung, sorgte ein kleiner EIswagen, der wegen der sommerlichen Hitze bereitstand – jede:r Teilnehmer:in erhielt eine Kugel Eis.
Die Veranstaltung war ein gelungenes Beispiel dafür, wie politische Bildung lebendig und praxisnah gelingen kann – und wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig in demokratische Prozesse einzubinden.