Gymnasiale Oberstufe

Anmeldung Oberstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

wenn Sie Ihr Kind am Städtischen Gymnasium Herten anmelden möchten, nutzen Sie gerne unsere Online-Terminbuchung.

Wir freuen uns über Dein Interesse, Deine Schullaufbahn nach dem mittleren Schulabschluss am StGH fortzusetzen, und freuen uns, dass Sie als Eltern diesen Weg begleiten. Innerhalb von drei Jahren kannst Du am Städtischen Gymnasium Herten die Allgemeine Hochschulreife erlangen - mit dem Abiturzeugnis in der Hand stehen Dir alle Wege offen.

Die Anmeldetermine

Montag, 24. Februar 2025:      14.00 Uhr bis 16.00 Uhr    

Dienstag, 25. Februar 2025:    14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Bitte bring zur Anmeldung das Halbjahreszeugnis mit.

Das Anmeldeformular für den Besuch der Gymnasialen Oberstufe kann hier heruntergeladen, online ausgefüllt und ausgedruckt mit zur Anmeldung gebracht werden. Die Anmeldeformulare liegen aber auch in der Schule aus und können dort ausgefüllt werden. Das Zeugnis über den mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk benötigen wir zur endgültigen Anmeldung am Ende des Schuljahres.

Für weitere Informationen schaut Euch gerne unseren "Flyer Oberstufe" an.

Wir freuen uns auf Dich!

Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern ihre Schullaufbahn unter bestimmten – auch schulorganisatorischen – Bedingungen und unter Einbeziehung ihrer persönlichen Fähigkeiten und Neigungen mitzubestimmen. Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungen sollen dabei helfen, die Schullaufbahn in der Oberstufe von Anfang an bewusst zu planen.

Die Laufbahnberatung beginnt bereits in der Klasse 10. Die Schülerinnen und Schüler verwenden dazu das Softwaretool LuPO (Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe) und wählen ihre gewünschten Fächer und Kurse – bereits mit Blick in die Abiturzeit. Die Umsetzung erfolgt in den drei Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2. Dabei finden zu jedem Halbjahr Umwahlphasen statt, in denen nach Beratung die Laufbahnen den eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten angepasst werden kann. Individuelle Beratungen zur Laufbahn ergeben sich an vielen Stellen, insbesondere wenn die Leistungen zum Quartal bzw. Schulhalbjahr dokumentiert werden. Das Beratungslehrerteam jeder Stufe geht dabei auf alle Entwicklungen und Entscheidungen ein und berät natürlich an Schnittstellen wie der Leistungskurswahl oder der Wahl der weiteren Abiturfächer.

In jedem Schuljahr werden im November und im Mai Quartalnoten erhoben, die als Grundlage für die Beratung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern herangezogen werden. Schon frühzeitig können hier aufgrund der Leistungsübersichten Schwierigkeiten und entsprechende Förderungsnotwendigkeiten erkannt werden, damit Leistungsdefizite rechtzeitig abgebaut werden können. In Beratungsgesprächen werden mit Schülerinnen und Schülern entsprechende Maßnahmen besprochen. Aufgrund nicht ausreichender Leistungen im Halbjahreszeugnis werden in den betroffenen Fächern Förderpläne entwickelt, die detailliert die Defizite aufzeigen. Unter Hinzuziehung von Diagnosebögen, in denen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern ihre Einschätzungen darlegen, werden von den Lehrerinnen und Lehrern Lösungsmöglichkeiten entwickelt und in zeitnah stattfindenden Fördergesprächen zwischen allen Betroffenen erörtert.

Fächerangebot

Aufgabenfelder und Fächer

Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch
  Englisch, Französisch, Lateinisch, Italienisch
    Kunst, Musik, Literatur
Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie (Erdkunde), Psychologie, Erziehungswissenschaft (Pädagogik)
Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Mathematik
  Biologie, Physik, Chemie, Informatik
außerhalb der Aufgabenfelder Evangelische und Katholische Religionslehre, Philosophie  
  Sport  
Vertiefungsfächer in Deutsch, Mathematik und Englisch  
Projektkurse in Anbindung an ein oder mehrere Referenzfächer (in Q1)